Die Einfriedung oder Eingrenzung eines Grundstücks ist aus vielerlei Hinsicht eine sehr wichtige Sache. Denn zum Einen schafft man auf diese Weise eine klare, nicht nur sichtbare Grenze zum Nachbargrundstück und zum Außenbereich. Zum Anderen gilt die Eingrenzung und Einzäunung auch der Sicherheit für alle, die sich innerhalb des Gartens frei bewegen und auch für Diejenigen, die sich außerhalb aufhalten. Ungebetenen Gästen, wie Einbrechern und Dieben, wie aber auch anderen Hunden, Mardern, Füchsen, Dachsen und Waschbären macht man ebenfalls auf diese Weise das Leben schwer und hält sie effektiv draußen. Doch damit die jeweilige Eingrenzung aber nicht wie eine massive Festung und Mauer aussieht, sollte man bei der Einzäunung auf luftige und l eichte Zaunkonzepte setzen, die aber dennoch genügend Sicherheit, Stand und Robustheit aufweisen. Zudem sollte das jeweilige Konzept kostengünstig sein und sich im Idealfall selbst aufbauen und einfügen lassen.
Ein echter Alleskönner - der Doppelstabmattenzaun
Der Doppelstabmattenzaun. Er ist auf jeden Terrain zuhause und setzt man ihn einmal ein und baut ihn auf, hält er in der Regel ewig. Er benötigt weder Pflege, noch muss man ständig Einzelteile ersetzen, weil sie schlichtweg dahin modern und faulen. Man kann
z.B. einen Doppelstabmattenzaun nutzen, wenn ein ganz geringes Platzvolumen zum Aufbau herrscht oder auch dann, wenn der Untergrund hügelig ist und großzügig geschnitten. Er verliert selbst dann nicht seine Form und bleibt überaus stabil, wenn man viele Meter einzäunen muss. Dank seines cleveren Stabkonstrukts und seines Materials Metall, ist er wirklich stabiler Partner auf Grundstücken und für Gärten aller Größenordnungen. Er muss nicht gestrichen werden und auch dies ist ein großer Vorteil dieses Zauns und er ist sehr schmal. Man kann kann zusätzlich im Garten auch als Rankhilfe für Gemüse wie Tomaten und Bohnen, oder Gurken nutzen, wie aber auch ihn mit Sichtschutzmatten bestücken, die man ganz einfach durch den Zaun zieht. Auf diese Weise hat man am Ende ein sehr stabiles, langlebiges und dann auch günstiges Zaunkonstrukt für die Ewigkeit. Übrigens: Für Kleinkinder und
für den Hund sind diese Zäune ebenfalls hervorragend geeignet, denn ein Durchschlüpfen ist nicht möglich und auch kein Durchkriechen.
Der Maschendrahtzaun
Auch er ist ein recht günstiger Partner, da er als Meterware gekauft werden kann und es gibt ihn in verschiedenen Höhen. Er ist leicht aufbaubar und auch er benötigt wenig Platz. Die Pfosten für die Fixierung lassen sich einfach ins Erdreich geben und auch sonst ist er ein sehr genügsamer Partner zur Grundstückseingrenzung. Aber: Wer den Zaun nicht regelmäßig nachspannt hat am Ende nach einiger Zeit einen instabilen Zaun, der überall ausbeult und seine Statik verliert. Die Witterung setzt dem Beschichtungsmaterial des Zauns ebenfalls unter Umständen zu. Dennoch, dieser Zaun ist günstig und kann viele Jahre seine Dienste verrichten und da man ihn als Meterware kaufen kann, kann er auf Wunschlänge einfach mit einer Kneifzange zugeschnitten werden.
Der klassische Holzzaun
Nach wie vor nutzen viele den klassischen Zaun aus Holz. Er glänzt durch seinen natürlichen Charme und kann überall in Eigenregie leicht aufgebaut werden. Da er in beliebiger Höhe und auch Breite aufgebaut werden kann, ist er überall ein gern gesehener Gast und auch er fühlt sich auf jedem Untergrund gut zuhause. Was aber der Holzzaun in all seinen verschiedenen Facetten überhaupt nicht mag, ist Nässe und Feuchtigkeit auf Dauer. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten muss er stark sein und bleiben, ansonsten fault und modert er buchstäblich dahin. Wenn man ihn allerdings regelmäßig mit einer passenden Schutzlasur bestreicht, kann er viele Jahre halten. Als Grundstücksbegrenzung sollte man bei großen Flächen allerdings auf einfache Muster und Designs setzen, die wenig Nischen und Lücken zum Durchschlüpfen und Klettern bieten. Besonders
uneinsichtige Stellen am Grundstück selbst sollten hier gut gesichert sein.
Die Mauer
Wer sich viel Arbeit und Mühen machen möchte, um sein Grundstück einzugrenzen und dabei einige Euro einzusparen, der setzt auf die mit ursprünglichste Form der Eingrenzung: Der Mauer. Sie kann aus Natursteinen im wahrsten Sinne des Wortes Stein auf Stein errichtet werden und man kann auf diese Weise die Höhe und auch Breite der Mauer am Ende selbst bestimmen. Aber: Es braucht Zeit und es kostet viel Kraft und Ausdauer, eine Mauer selbst aufzubauen. Im Idealfall macht man dies in einigen Etappen und holt sich dazu Freunde und Bekannte zum Helfen? Die Mauer kann aber auch aus Ziegelsteinen aufgebaut werden, die man ebenfalls selbst aufbaut und mit Mörtel befestigt, oder machen lässt. Bei recht großen Grundstücken und etlichen Quadratmetern Grundfläche muss man hier einfach wissen, dass eine massive Mauer zwar für immer steht und in der Regel nicht mehr ausgebessert, geschweige denn erneuert werden muss. Doch sie bedarf schon viel körperlicher Anstrengungen zu Beginn des Aufbaus.